MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN Forum für Metallurgie und Werkstofftechnik "ENERGIEEFFIZIENZ UND ALTERNATIVE ENERGIETRÄGERASMET- THE AUSTRIAN SOCIETY FOR METALLURGY AND MATERIALS geplante und umgesetzte Maßnahmen in der metallerzeugenden Industrie" ASMET-FORUM 2023
Im Namen des Vorstandes der ASMET The Austrian Society for Metallurgy and Materials lade ich unsere Mitglieder zur ASMET-Jahreshauptversammlung und zu den Veranstaltungen des Forums für Metallurgie und Werkstofftechnik am 25. Mai 2023, recht herzlich ein. Glück auf! FRANZ ROTTER VORSITZENDER DES VORSTANDES ASMET
9.00 -10.00 Uhr Seminarraum D ASMET- JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Die Tagesordnung finden Sie online unter www.asmet.at (ab dem 26. April 2023) „ENERGIEEFFIZIENZ und ALTERNATIVE ENERGIETRÄGER“ ERZHERZOG JOHANN AUDITORIUM 10.30 Uhr BEGRÜßUNG Wilfried EICHLSEDER – Rektor Montanuniversität Leoben Gerhard HACKL - geschäftsführendes Vorstandsmitglied, ASMET Franz ROTTER - Vorsitzender des Vorstandes, ASMET 10.45 Uhr „TEURE NEUE ENERGIEWELT– KURZES ZWISCHENSPIEL ODER WOHLSTANDSGEFÄHRDENDER DAUERZUSTAND?“ Thomas POSSERT - Bereichsleiter Konzernrechnungswesen, Energie Steiermark AG Das Energiejahr 2022 war geprägt von beispiellosen Turbulenzen und historischen Preisspitzen an den internationalen Energiemärkten. Aus dem Takt geratene Lieferketten, eine wiedererstarkende post-COVID Wirtschaftslage sowie die Einstellung von Gaslieferungen aus Russland führten zu Preiskapriolen, Unsicherheiten bei der Versorgungslage mit Energieträgern und unmittelbar notwendigen Diversifikationen von Lieferrouten und Bezugsquellen. Nur mit teuer erkauften Krisenmaßnahmen konnten Versorgungsengpässe vermieden und Rationierungen von beispielsweise Strom und Gas für die heimische Industrie, Wirtschaft und Haushalte vermieden werden. Handelt es sich hierbei um einen neuen, wohlstandsgefährdenden Dauerzustand oder ein kurzes teures Zwischenspiel am Weg zu einer grünen, klimaneutralen Energiezukunft? Der Vortrag zeigt Szenarien und Einschätzungen zur kurz- und mittelfristigen Entwicklung der Energiemärkte, -versorgungslage und -preise in Österreich und Europa auf. 11.15 Uhr „NACHHALTIGKEIT IN DER PULVERMETALLURGIE“ Gerfried WEISS - Director Business Division Refractory Metals, Plansee SE Die Plansee Gruppe hat mit ihrer hohen Wertschöpfungstiefe und ihrer Vielzahl an Produkten das Ziel CO2 neutral zu werden. Von globalen Einflüssen mit Auswirkungen auf die Strategie der Gruppe über Prozessoptimierungen bis zu kleinen Einsparungen wie Wärmerückgewinnung und dabei einen großen Fokus auf die Mitarbeiter, die maßgeblich dazu beitragen die Entwicklung voranzutreiben, sind die Themen, die den Weg und Erfolg in die Zukunft maßgeblich beeinflussen.
11.45 Uhr „RENEWABLE ENERGY MEETS CLIMATE NEUTRAL STEEL PRODUCTION” Johannes RIEGER - Bereichsleitung Raw Materials & Recycling, K1-MET GmbH Bis 2050 soll eine CO2-Neutralität gemäß EU Green Deal und „Fit-for 55“ erreicht werden. Die österreichische Regierung setzt sich ambitionierte Ziele (100% elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen bis 2030, Klimaneutralität bis 2040). Der Vortrag zeigt Dekarbonisierungspfade, welche von der Stahlindustrie eingeschlagen werden, um die Energiewende und Transformation zu klimaneutralen und effizienten Prozessen voranzutreiben. Dazu zählt auch Sektorkopplung, d.h., CO2 aus metallurgischen Prozessen als Rohstoff für industrielle Symbiosen zwischen Sektoren. Hier spielen erneuerbare elektrische Energie und in weiterer Folge hergestellter „grüner“ Wasserstoff wesentliche Rollen. Dabei geht es auch um die Herausforderung einer effizienten saisonalen Speicherung erneuerbarer elektrischer Energie durch Wasserstoff. 12.05 Uhr MITTAGSPAUSE 13.30 Uhr „MÖGLICHKEITEN ZUR ENERGIE- UND CO2- REDUKTION IN DER METALLURGIE“ Joachim LEHNER - Prozessverantwortlicher F&E Stahlwerk, voestalpine Stahl GmbH Die Stahlindustrie ist weltweit für ca. 7% der CO2-Emissionen verantwortlich. Um diese Emissionen zu reduzieren, planen viele integrierten Hüttenwerke in Europa Investitionen in Direktreduktionsanlagen in Kombination mit Elektrolichtbogenöfen (EAF‘s) oder der SMELTERTechnologie. Aber auch bei den bestehenden Anlagen und Prozessen gibt es Potentiale der Energie- und CO2-Reduktion. Einige dieser technischen Möglichkeiten und deren Einsparungseffekte werden im Vortrag präsentiert. 13.50 Uhr „ENERGIEEFFIZIENZ UND ALTERNATIVE ENERGIETRÄGER IM INDUSTRIELLEN UMFELD“ Gerhard ENICKL - Bereichsleiter Energie und Logistik, voestalpine Stahl Donawitz GmbH Neben der wirtschaftlichen Notwendigkeit die Kostenposition durch Energieeffizienzmaßnahmen zu stärken, entsteht zunehmender gesellschaftlicher Druck auf die energieintensive Industrie nachhaltig zu wirtschaften. Trotz weitgehender optimierter Produktionsprozesse von der Rohstoffaufbereitung über die Schmelzmetallurgie bis zu den Walzwerken, können Technologien zur Reduktion des Primärenergieeinsatzes oder zur Rückgewinnung von bereits in das System eingebrachter Energie die Effizienz weiter erhöhen. Der Energieverbund eines integrierten Hüttenwerks ermöglicht eine Optimierung über die Prozessgrenzen hinaus. Die Verwerfungen am Energiemarkt durch die Krisen in den letzten Jahren sowie die Erwartungshaltung verschiedener Stakeholder führt zum Einsatz erneuerbarer Energieträger. Dies kann am Standort direkt oder durch eine sektorübergreifende Vernetzung, zwischen der Energie und dem Industriesektor erfolgen.
14.10 Uhr „inSPire CLIMATE IMPACT - FOLLOWING THE PATH TO ZERO EMISSIONS” Michael EBNER- Head of divisional coordination Energy, Safety and Environment, voestalpine High Performance Metals GmbH Die High Performance Metals Division hat sich zum Ziel gesetzt, Ihre CO2-Emissionen auf Basis von 2019 um 50 % in den Scopes 1 & 2 bis 2030 zu reduzieren. Dazu wurden detaillierte Energieeffizienz- und Dekarbonisierungsrodmaps zur Zielerreichung ausgearbeitet. 14.30 Uhr „ENERGIESPARPOTENZIALE UND CO2 REDUKTION IN DER EDELSTAHL ROSTFREI INDUSTRIE“ Markus MOLL - Managing Director, SMR GmbH (Steel & Metals Market Research) Die Rostfrei-Industrie erreicht bald 60 mill t Rohstahlproduktion und ist für weniger als 1% der globalen CO2 Emissionen verantwortlich. Die ‚besten‘ Stahlwerke emittieren (Scope 1, 2 und 3) ca. 2.0 t CO2 / t Stahl aber es gibt auch Hersteller die 2-stellige CO2 Emissionen verursachen. Die Präsentation wird einen realistischen Weg zur CO2 Neutralität der Edelstahlindustrie aufzeigen, wobei Ferrolegierungen (Scope 3) die ‚Achillesferse‘ der Industrie darstellen. 14.50 Uhr KAFFEEPAUSE 15.20 Uhr „DEKARBONISIERUNG DER FEUERFESTINDUSTRIE“ Andreas DRESCHER - Projekt Manager Carbon Reduction RHI Magnesita RHI Magnesita ist der weltweit führende Hersteller von feuerfesten Materialien, die in allen industriellen Hochtemperaturprozessen eingesetzt werden. Als Marktführer sieht sich RHI Magnesita in der Verantwortung, Nachhaltigkeit voranzutreiben. CO2-Emissionen zu reduzieren ist daher eine der obersten Prioritäten des Unternehmens. Ein wesentlicher Teil der Kohlenstoffdioxidemissionen des Unternehmens wird bei der Aufbereitung von der Rohstoffe freigesetzt. Die Präsentation wird die Optionen zur Dekarbonisierung anhand von RHI Magnesita darstellen. 15.40 Uhr „CO2 REDUKTION IN DER STAHLERZEUGUNG – HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE METALLURGIE UND LOGISTIK“ Harald HOLZGRUBER - CEO, INTECO Holding GmbH Christian REDL – Deputy to CEO, INTECO melting and casting technologies GmbH Alexander STÜCKELSCHWAIGER – Head of Metallurgy, Steel Plant Technology, Inteco melting and casting technologies GmbH Die aktuell forcierte Umstellung der Stahlproduktion in integrierten Hüttenwerken hat enorme Auswirkungen nicht nur hinsichtlich der primären Stahlerzeugung und der damit verbundenen Schmelzaggregate. Neue Rohstoffströme (Schrott, HBI, DRI, …), teils unerwünschte Begleitelemente sowie geänderte Abstichzyklen stellen neue Anforderungen an die Sekundärmetallurgie. Der Vortrag betrachtet Auswirkungen auf die Sekundärmetallurgie und Logistik im Stahlwerk sowie Lösungsansätze, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
16.00 Uhr „WÄRMERÜCKGEWINNUNGSPOTENTIAL DURCH DIE GRÜNE TRANSFORMATION DER INTEGRIERTEN HÜTTE“ Thomas STEINPARZER - Head of Technology and Innovation for ECO Solutions, Primetals Technologies Austria GmbH Die Abkehr von fossilen Energieträgern durch die grüne Transformation der integrierten Hütte zu CO2-reduzierten bzw. -neutralen Stahl führt zu einer Reduktion der derzeit verfügbaren Hüttengase als auch einer Erhöhung der verfügbaren Abwärmemenge. Eine sinnvolle Nutzung dieser Abwärmeströme wird ein zukünftiger Baustein für den energieeffizienten Betrieb einer Hütte. Zukünftige Abwärmepotentiale als auch deren Rückgewinnungs- und Verwertungsmöglichkeiten werden in der Präsentation vorgestellt. 16.20 Uhr KAFFEEPAUSE 16.50 Uhr „ON THE WAY TO SUSTAINABLE THERMO PROCESS TECHNOLOGY – MODERN HEATING SYSTEMS FOR INDUSTRIAL FURNACES“ Krzysztof HORNIG - Vice President, Head of Division Furnaces Vasile JECHIU - Head of Department Burner Technology, ANDRITZ METALS Germany GmbH Modern humankind will continue to need the products of the metal industry in the future, similar to the products of other key industries. Especially in the field of energy-intensive thermal processes in the steel industry, the high demand for process heat supplied today by the oxidation of fossil fuels is required in terms of process technology. The reversal from fossil fuels is the core task of the transformation towards sustainable thermal process technology. Therefore, traditional energy sources are replaced with CO2-neutral alternatives, i.e., green electrical energy and green hydrogen. On the path to sustainable thermal process technology, however, the following simultaneous efforts are fundamentally important as well: • A further increase in the thermal efficiency of the process while reducing emissions as harmful as NOx or dust emissions. • A reduction in material loss within the production chain. For example, material loss occurs during the heating process due to scale formation. • An optimal interlinking of the individual production steps to increase the production chains‘ overall efficiency. • All-round use of intelligent, connected, and user-friendly automation systems. In the article, the innovative and practical solutions for heating systems in industrial furnaces for the steel industry are presented with the help of concrete examples. Furthermore, the complexity of the requirements for the industrial heating systems is analyzed. In particular, the latest developments with regenerative burners and hybrid heating systems are described here, which play a unique role in conversion towards sustainable thermal process technology.
17.10 Uhr „ENERGIEEFFIZIENZ UND CO2 EINSPARUNGEN ENTLANG DER PROZESSKETTE BEI DER STAHLHERSTELLUNG DURCH INNOVATIVES DÜSENDESIGN UND OPTIMIERTE DÜSENANORDNUNG“ Markus FLEISCHL - Area Sales Manager Metallurgy, Lechler GmbH Slabcooler ECO: Die neuartigen Zweistoffdüsen steigern die Energieeffizienz der Sekundärkühlung in Brammenanlagen und senken den Druckluftverbrauch um 30%. SCALEMASTER ECO+: Die Entzunderungsdüsen der ECO+ Serie verbessern die Oberflächenqualität und steigern die Energieeffizienz bei der Entzunderung im Walzwerksbereich. Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, wie durch innovative Lösungen die Qualität gesteigert, die Energieeffizienz erhöht und CO2 eingespart werden kann. 17.30 Uhr HOW BECOMING FUTURE READY MEANS OPTIMIZING EFFICIENT ENERGY SCHEDULING TO ENERGY AVAILABILITY” Gunther SCHOBER - Sales Manager, PSI Metals Non Ferrous GmbH Heinz-Josef PONTEN, PSI Metals Non Ferrous GmbH Stefan ALBERS, PSI Metals Non Ferrous GmbH Last year, steelmakers had to cope with the gas crisis and skyrocketing power prices. Furthermore, industries are on a race to green transformation, replacing conventional energy by renewable power. Increasing demand for green hydrogen and electricity adds to the challenge. Forecasting and efficient management of the energy consumption with smart production scheduling will bring the competitive advantage. PSI demonstrates how to determine energy consumption and adapt production schedules to energy availability. PSImetals Online Heat Scheduler for the upstream and Order Scheduler for the downstream production enable users to monitor and adjust production, respecting energy constraints and optimizing energy costs. 17.50 Uhr ENDE DER VERANSTALTUNG 18.30 Uhr GESELLSCHAFTSABEND IM DOMINIKANERHOF (LCS) Änderungen vorbehalten!
SPONSOREN GOLD SPONSOREN SILBER SPONSOREN BRONZE SPONSOREN
weitere SPONSOREN VIELEN DANK an unsere SPONSOREN!
ASMET-Hauptversammlung Der Vorsitzende der ASMET, Franz Rotter, lädt alle ASMET-Mitglieder zur Ordentlichen Jahreshauptversammlung, am Donnerstag, den 25. Mai 2023, 9.00 Uhr, im Seminarraum D ein. Die Tagesordnung finden Sie, ab dem 26. April unter www.asmet.at. Mittagessen Die voestalpine High Performance Metals GmbH freut sich, Sie am Donnerstag zu einem kostenlosen Mittags-Buffet an der Montanuniversität einladen zu dürfen. Gesellschaftsabend Der Gesellschaftsabend findet heuer am 25. Mai um 18.30 Uhr im Dominikanerhof des LCS Leoben statt. Im Rahmen des Gesellschaftsabends werden der INTECO-ASMET Preis und der Franz-LeitnerPreis vergeben. Preis € 50,- pro Person Einlass nur für angemeldete Teilnehmer, die den Kostenbeitrag bereits bezahlt haben. Das Namensschild ist gleichzeitig das Ticket für die Teilnahme. Öffnungszeiten des Tagungsbüros: 8.00 - 17.00 Uhr Veranstalter ASMET - The Austrian Society for Metallurgy and Materials Ansprechperson: Yvonne Dworak Veranstaltungsort: Montanuniversität Leoben Franz-Josef-Straße 18, A-8700 Leoben Erzherzog Johann Auditorium Telefon: +43 3842 402 2290 Webseite: www.asmet.at/forum2023 E-Mail: yvonne.dworak@asmet.at
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMDQ=