FORUM für METALLURGIE und WERKSTOFFTECHNIK „Kreislaufwirtschaft in der metallerzeugenden Industrie “ 18. Mai 2022 Montanuniversität Leoben www.asmet.at/forum2022
Im Namen des Vorstandes der ASMET The Austrian Society for Metallurgy and Materials lade ich unsere Mitglieder zur ASMET-Jahreshauptversammlung und zu den Veranstaltungen des Forums für Metallurgie und Werkstofftechnik am 18. Mai 2022, recht herzlich ein. Glück auf! Franz Rotter Vorsitzender des Vorstandes ASMET
9.00 -10.00 Uhr Seminarraum D ASMET- Jahreshauptversammlung Die Tagesordnung finden Sie online unter www.asmet.at (ab April 2022) „Kreislaufwirtschaft in der metallerzeugenden Industrie“ Erzherzog Johann Auditorium 11.00 Uhr Begrüßung Barbara Eibinger-Miedl, Landesrätin für Wirtschaft, Regionen, Wissenschaft und Forschung Gerhard Hackl, geschäftsführendes Vorstandsmitglied ASMET Franz Rotter, Vorsitzender des Vorstandes, ASMET 11.10 Uhr „Vorstellung Digitalisierungsbooklet“ Gerhard Hackl ASMET Die ASMET freut sich Ihnen das Buch „Erfolgsstories der Digitalisierung“, des vor zwei Jahren ins Leben gerufenen Forschungsverbundes „Digital Material Valley Styria“ (DMVS), vorzustellen. In diesem Buch können interessierte Unternehmen 38 praxisorientierte Beispiele für erfolgreich umgesetzte Digitalisierung, von ASMET Firmenmitgliedern, kennenlernen. Ganz nach dem Motto „Digitalisierung schafft Wettbewerbsvorteile“ wird mittelständischen Unternehmen anhand praktischer Beispiele gezeigt, welche Prozesse digitalisiert werden können, um so fit für den Wettbewerb der Zukunft zu werden. 11.20 Uhr „Schrottaufkommen in Europa und Einsatzmöglichkeiten in Österreich - Grenzen und Möglichkeiten eines vermehrten Schrotteinsatzes für die Produktion qualitativ hochwertiger Stahlprodukte.“ Sabine Dworak1, Johann Fellner1, Monika Draxler2, Johannes Rieger2, Martin Beermann3 TU-Wien1, K1-MET2, JOANNEUM Reserach - Institut Life3 Nach Jahren des kontinuierlichen Wachstums der Weltstahlproduktion in den letzten Jahrzehnten weisen industrialisierte Regionen wie die USA und Europa Anzeichen einer Sättigung bei gleichzeitiger Zunahme des Altschrottaufkommens auf. Schrott ist ein wertvoller Rohstoff in der Eisen- und Stahlindustrie und wird sowohl aus prozesstechnischen Gründen als auch im Hinblick auf den effizienten Ressourcenumgang im Stahlherstellungsprozess eingesetzt. Unter Verwendung eines Stahlbilanzmodells und einer Material-Pinch-Analyse wird der vorhandene Schrott sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene quantitativ und qualitativ betrachtet und dem Rohstahlbedarf gegenübergestellt. Die durchgeführten Bilanzrechnungen erlauben in Kombination mit einer Befragung österreichischer Stakeholder ergänzt durch eine Literaturrecherche Rückschlüsse auf Innovationspotentiale (z.B. Einsatz digitaler Technologien) zu ziehen und Handlungsfelder aufzudecken.
11.40 Uhr „Design Schrott (Schmelzbetrieb gesteuertes Schrottaufbereitungssystem)“ Andreas Melcher1, Heiner Guschall2 Primetals Technologies Austria GmbH1, SICON GmbH2 Schrott ist der wesentliche Rohstoff für die Stahlindustrie für eine zeitnahe und nachhaltige Reduktion der CO2-Emissionen. Obwohl das Recycling von Schrott bereits den Kelten bekannt war, stellt die Transformation der Stahlindustrie erhöhte qualitative Anforderungen an die einzusetzenden Schrottmengen. Zudem führt der zusätzliche Bedarf dazu, dass verstärkt Schrotte minderer Qualität verfügbar sind, die nur durch eine gezielte Aufbereitung einer qualitätsbasierten Stahlerzeugung verfügbar gemacht werden können. Der Vortrag setzt sich mit den Möglichkeiten dieser Aufbereitung auseinander. 12.00 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr „Danieli Digi-Meltshop: Design for Future“ Paolo Burin Danieli Danieli DIGIMELTSHOP represents the Danieli answer to the green quality deal, implementing the latest digital technologies to the steel making. - DIGISCRAP system, which includes Automatic Scrap Classification, Tracking and Charging (Q-SYM2) and Scrap densification, cleaning and sorting technologies (Q-ESP). - DIGIMELTER, the Danieli’s latest EAF technology, consisting of new generation of digital melting furnace powered by Q-ONE, with full integration of eco-friendly technologies that exploit renewable energy, minimize emissions and improve quality and operative costs. The integration of the Digiscrap into the Digimelter automation provides the optimized condition for the required quality at minimum OPEX of the tapped steel. 13.50 Uhr „Materielle und energetische Schrottkreisläufe eines Stahlwerkes im urbanen Umfeld“ Christoph Sorger Marienhütte GmbH Die Marienhütte in Graz ist ein nachhaltiger Upcycler im urbanen Umfeld, welcher aus Schrott wieder Stahl produziert. Hierbei gibt es viele Beispiele für diverse Kreisläufe in materieller (sekundäres Einsatzmaterial, Nebenprodukte, etc.) sowie auch energetischer (z.B. Wärmeenergie) Hinsicht. Diese Kreislaufwirtschaft stellt einen wichtigen Eckpfeiler in der modernen Gesellschaft dar.
14.10 Uhr „Edelstahl-Rostfrei Schrott – Kernelement für Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit“ Markus Moll SMR, Steel & Metals Market Research Folgende Themen werden gezeigt und erläutert: • Der globale Edelstahl-Markt 2021 • Welche Schrotttypen gibt es? • Wie gross ist die Edelstahlschrottverfügbarkeit in Europa und weltweit? • Wer sind die grössten Edelstahlschrottversorger? • Welche Schrottquoten werden weltweit gefahren? • Wie wird Edelstahlschrott bepreist? • Edelstahl Rostfrei und CO2 • Der Einfluss von Edelstahlschrott auf den CO2 Footprint • Mögliche Zukunftsszenarien für die regionale Schrottverfügbarkeit 14.30 Uhr Kaffeepause 15.00 Uhr „Circular Economy for High Performance Metals“ Philipp Horner voestalpine High Performance Metals Division Political influence, new technologies like e-mobility and the CO2 transformation of the steel industry, increases the demand and decrease the availably of necessary key materials for the production of our high performance metals. The goal of our Circular Economy approach is, to ensure supply security and competitive sustainable sourcing of alloy elements, high purity scrap and graphite electrodes. Therefore, we established three pillars: Recycling of by-products (like scales and dusts) We want to make sure, that by-products that occur in the metals melting & processing, are sorted and recovered as grade specific as possible. For this we evaluate the material flows at our production sites and develop strategies for internal recycling. Secondary raw material sources The utilization of external secondary raw materials enables access to key materials. For this we cooperate with non-steel producers, to make their waste usable and avoid disposal of valuable alloys. Material and scrap cycles We close material loops for scraps and end of life tools with customers and tool users to increase the recycling rate of our products and decrease the overall ecological footprint. Moreover, we create long-lasting win-win partnerships along our value chain. The holistic HPM Sustainability Strategy covers social, environmental and economic aspects. The team of Circular Economy especially focuses on customer and supplier relationships to secure a sustainable supply with key materials and reduce current and future risks.
15.20 Uhr „Recycling von Nichteisenmetallen - ein wichtiger Beitrag zur Rohstoffversorgung in Europa“ Helmut Antrekowitsch Montanuniversität Leoben Das Recycling von Nichteisenmetallen liefert nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Rohstoffversorgung, sondern es kommt auch zu einer deutlichen Verbesserung der Energieeffizienz bei der Produktion. Darüber hinaus ist die stoffliche Verwertung von Schrotten beim Schließen der Material- und Wertschöpfungskreisläufe von großer Bedeutung, um die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der europäischen Kreislaufwirtschaft zu erfüllen. Allerdings treten gleichzeitig beim Recycling von metallischen Reststoffen auch Herausforderungen bezüglich der Qualität der Produkte auf, sodass zukünftig auf dem Gebiet der Recyclinglegierungen noch sehr viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit in den Firmen und Universitäten notwendig sein wird. 15.40 Uhr „Upcycling Copper – Kreislaufwirtschaft bei den Montanwerken Brixlegg“ Dietmar Leitlmeier Montanwerke Brixlegg AG Kupfer leistet als Metall der Energiewende einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Es ist Ausgangsmaterial in vielen zukunftsweisenden Industriesektoren und ermöglicht den Umstieg auf E-Mobilität, den Ausbau erneuerbarer Energien und das Funktionieren von Smart Cities. Daneben ist Kupfer ein wichtiges Trägermetall, das viele der seltenen Wertmetalle, wie Gold, Silber, Nickel usw., die sonst verloren gingen, wieder zurück in den Rohstoffkreislauf bringt. Im Wettbewerbsvergleich ist die Montanwerke Brixlegg AG durch den Einsatz von 100 % Recyclingrohstoffen mit dem niedrigsten CO2-Fußabdruck vertreten. 16.00 Uhr „Zero waste? – Recycling von Katalysatoren aus der Erdölraffination“ Christian Hauler Treibacher Industrie AG Treibacher Industrie AG ist etablierter Produzent und Lieferant von Ferrolegierungen wie Ferrovanadium und Ferromolybdän. Neben der Produktion aus Primärrohstoffen ist das Recycling – die Gewinnung von Vanadium, Molybdän und Nickel aus Raffinerie-Katalysatoren – eine wichtige Ergänzung in diesem Geschäftsfeld. Ein Beispiel für „circular economy“ und die Herausforderungen. Ist „zero waste“ machbar? 16.20 Uhr Kaffeepause
16.50 Uhr „Zinc Extraction Process (ZEP) - A Fully Circular and Efficient Dust-Recycling Solution“ Bernhard Voraberger1, Alexander Fleischanderl1, Jürgen Antrekowitsch2 Primetals Technologies Austria GmbH1, Montanuniversität Leoben2 Recycling of steelmaking by products such as dusts and slags will be crucial to enable circular economy in steelmaking. The new Zinc Extraction Process is a zero-waste dust recycling solution where beside zinc also iron and the mineral fraction can be recovered. In this presentation a comparison of different dust recycling solution will be shown and then the benefits, the development, and a typical plant layout as well as a business case of ZEP explained. 17.10 Uhr „RHI Magnesita - Wegbereiter in der Feuerfest-Kreislaufwirtschaft“ Raffael Stastny RHI Magnesita RHIMagnesita hat das ambitionierte Ziel bis 2025 weltweit >10% seiner Rohstoffe aus Sekundärquellen zu decken und ist damit schon jetzt erfolgreich. Dieser Weg gelingt durch ein Zusammenspiel aus dem Erschließen und Entwickeln von Sekundärrohstoff-Quellen, Investitionen in die Infrastruktur (in Recycling-Zentren und in die produzierenden Werke), Koordination der Materialflüsse und dem Weiterentwickeln des Produkt-Portfolios – um die hohe Qualität zu liefern, die unsere Kunden gewöhnt sind. Der Vortrag gibt einen Überblick und Ausblick zum Thema. 17.30 Uhr „MAKING FEEDSTOCK FROM YOUR INDIVIDUAL MIX OF BY-PRODUCTS AND RAW MATERIALS: A cold, flexible, and rigid process with almost zero CO2 footprint offering ecological and economic benefits“ Nella Janáková Progres Ekotech, s.r.o. EcolBriq® is a cold mechanical compaction process producing hexagonal shaped briqs with excellent properties used as feedstock. The process offers a wide flexibility to its mix of starting materials to meet the requirements as feedstock for the desired operation e.g. blast furnace, cupola, EAF etc. EcolBriq® can be made from on-site by-products mixed with virgin raw materials and turnings. The presentation will show the overall results of a 10.000-ton EcolBriq® run with a tailer made recipe including turnings for increasing the iron content. The results of the blast furnace campaign will be discussed, where the EcolBriq® accounted for 8.6% of the total burden. Finally, some more aspects of potential utilizations will be discussed. 17.50 Uhr Ende der Veranstaltung 18.30 Uhr Gesellschaftsabend im Dominikanerhof (LCS) Änderungen vorbehalten!
SPONSOREN GOLD SPONSOREN SILBER SPONSOREN BRONZE SPONSOREN Die Gold, Silber und Bronze Sponsoren werden für die Teilnehmer als Aussteller vor Ort sein.
weitere SPONSOREN VIELEN DANK an unsere SPONSOREN!
ASMET-Hauptversammlung Der Vorsitzende der ASMET, Franz Rotter, lädt alle ASMET-Mitglieder zur Ordentlichen Jahreshauptversammlung, am Mittwoch, den 18. Mai 2022, 9.00 Uhr, im Seminarraum H ein. Die Tagesordnung finden Sie, ab April unter www.asmet.at. Mittagessen Die voestalpine High Performance Metals GmbH freut sich, Sie am Mittwoch zu einem kostenlosen Mittags-Buffet an der Montanuniversität einladen zu dürfen. Gesellschaftsabend Der Gesellschaftsabend findet heuer am 18. Mai um 18.30 Uhr im Dominikanerhof des LCS Leoben statt. Im Rahmen des Gesellschaftsabends wird der INTECO-ASMET Preis vergeben. Preis € 40,- pro Person Einlass nur für angemeldete Teilnehmer, die den Kostenbeitrag bereits bezahlt haben (Ticket-Kontrolle). Öffnungszeiten des Tagungsbüros: Mittwoch 8.00 - 17.00 Uhr Veranstalter ASMET - The Austrian Society for Metallurgy and Materials Ansprechperson: Yvonne Dworak Veranstaltungsort: Montanuniversität Leoben Franz-Josef-Straße 18, A-8700 Leoben Erzherzog Johann Auditorium Telefon: +43 3842 402 2290 Fax: +43 3842 402 2202 Webseite: www.asmet.at/forum2022 E-Mail: yvonne.dworak@asmet.at
RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMDQ=